UNSER KUNDE

Navabi

2018 hat unsere Zusammenarbeit mit Navabi begonnen. Innerhalb von zwei Jahren haben wir umfangreiche Projekte für Navabi umgesetzt. So ist Navabi unter anderem unser erster Kunde, den wir komplett selbstständig basierend auf Magento 2 betreuen.

Wie wir auch Ihren Online-Shop zum Erfolg führen können?

Die Mission von Navabi: Erste Anlaufstelle für Plus Size Fashion weltweit zu werden

2009 in Aachen gegründet, hat das Modeunternehmen nun seinen Hauptsitz in Köln. Dabei ist die Reichweite des Versandhandels jedoch nicht nur auf Deutschland beschränkt, sondern geht über die Grenzen Europas hinaus, mit insgesamt 38 Zielländern weltweit.

Für so eine große Anzahl an Ländern und eine Vielzahl an Kunden ist es wichtig sich auf einen funktionierenden Shop verlassen zu können. Die Sicherheit des Shops muss gewährleistet sein, ohne die Performance zu beeinflussen. Aus diesem Grund hat sich Navabi 2018 für Magento 2 und eine Zusammenarbeit mit uns entschieden. 

Geprägt von einem großen Produktkatalog und einer einzigartigen Online-Modeberatung möchte Navabi seine Kundinnen eine Plattform bieten, die es ihnen ermöglicht sich selbst modisch zu entfalten.

Magento 2 als technische Basis

Navabi startete mit einer Eigenentwicklung als Online-Shop. Mit wachsenden Anforderungen stieß Navabi dabei, nach immerhin fast zehn Jahren, jedoch an die Grenzen der Eigenentwicklung. Die Performance des Shops war durch die technisch nicht mehr ausreichende Plattform beeinträchtigt und Anforderungen wie A/B-Testing waren aufgrund der Leistung dieses Setups nicht umsetzbar.

Damit war entschieden, dass eine neue technische Basis für den Shop nötig ist. Wir haben Navabi zu diesem Zeitpunkt beraten, inwiefern ihre Anforderungen an den Shop mit Magento umsetzbar sind, ob mit den Standardleistungen von Magento 2 Open Source, den zusätzlichen Funktionen von Magento 2 Commerce oder durch zusätzlich zu Magento individuell von uns entwickelte Features. Insbesondere die Funktionsanforderungen der Marketing-Abteilung führten dazu, dass sich Navabi für Magento 2 Commerce als E-Commerce-Plattform entschied.

Besondere Anforderungen von Navabi, besondere Projekte für uns

Aufgrund geplanter Marketing-Maßnahmen, darunter auch TV-Werbung, galt es zügig mit dem Projekt zu beginnen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um den Shop rechtzeitig fertigzustellen. Damit die Werbeaktion, durch die eine hohe Anzahl von Besuchern erwartet wurde, den gewünschten positiven Effekt auf Bekanntheit und Ruf der Marke hatte, lag für uns ein wichtiges Augenmerk auf der Stabilität des Shops. Zentral für die schnelle Umsetzung war die Kommunikation zwischen dem internen Entwicklungs­team von Navabi und uns. So konnten Fragen zu bereits bestehenden Modulen durch die hohe Technik­affinität des Navabi-Teams zeitig geklärt und der Fokus richtig gesetzt werden.

Für die Wahl von Magento 2 Commerce sprachen insbesondere auch die Vorschaufunktion und die dynamische Klassifizierung von Kunden in Segmenten. Die Kundensegmente ermöglichen eine direkte Ansprache von Kunden anhand ihrer Bedürfnisse. Für die leichtere Durchführung von Content Marketing ist die Vorschaufunktion, bei Magento als Content Staging & Preview bezeichnet, ein nützliches Hilfsmittel, mit dem jede Änderung im Detail geprüft werden kann, bevor sie für Kunden zu sehen ist. Des Weiteren wurde hierbei auf automatisierte Tests gesetzt, um trotz der enormen Dynamik der Inhalte und Entwick­lung keine Qualitätsverluste zu erfahren.

 

Gemeinsame Meilensteine für die Magento Community

Nicht jede Zielgruppe freut sich über Änderungen im Design: Da das Kundenservice-Team von Navabi darüber berichtete, dass ein Teil der Kunden Schwierigkeiten bei der Nutzung des Shops hat, sobald Design-Updates durchgeführt wurden, entschieden wir uns dafür, das Design des alten Shops zunächst zu übernehmen.

Bei gleichbleibendem Design, hat sich die Technik jedoch sehr gewandelt: Den Checkout haben wir beispielsweise in einem frühen Projektschritt basierend auf React umgebaut, um einen schnelleren Bestellprozess zu ermöglichen. Im Herbst 2018 waren wir damit eine der ersten Agenturen in der europäischen Magento Community, die diesen Schritt gewagt haben.
Unsere Erfahrungen aus diesem Magento-2-Projekt haben wir mit der Community geteilt: Beispielsweise hat Andreas von Studnitz aus unserem Team gemeinsam mit Sandra Prautzsch, UX Specialist von Navabi, bei der Meet Magento Leipzig 2019 einen Vortrag über die Herausforderungen gehalten, die uns vom Start des Projekts bis zum Launch des Shops, begegnet sind. 

Unsere Projekte mit Navabi

2020
  • Launch der weltweiten Shops ins insgesamt 38 Ländern: Nachdem die Shops der EU Länder bereits 2019 gelauncht wurden, sind in 2020 alle aktuellen Instanzen live gegangen.   
2019
  • Launch des deutschen Shops und aller EU-Länder: Der Launch des deutschen Online-Shops folgte nur wenige Monate nach dem erfolgreichen Testlauf der österreichischen Variante. Die restlichen EU-Länder folgten kurze Zeit später.
  • Integration von Wirecard: Für eine einfache Ermöglichung für Kreditkartenzahlung wurde Wirecard integriert.
  • Optimierungsmodul für zeitlich gesteuerte Belastung: Durch das Modul lässt sich die Belastbarkeit des Shops zeitlich planen. Somit ist es beispielsweise möglich während Werbung im TV Importe im Hintergrund zu pausieren und entsprechend die Leistung des Shops zu erhöhen.
  • Produktreviews in Bestellhistorie: Wir haben ein Modul entwickel, welches Produktreviews direkt in der Bestellhistorie ermöglicht.
  • Integration des Newsletter-Tools Bronto: Für eine optimale Kundenansprache wurde das Tool für Newsletter direkt in Magento integriert.
2018
  • Launch des österreichischen Shops: Ein wichtiger Meilenstein für das gesamte Projekt und gleichzeitig ein Erfolgserlebnis der Zusammenarbeit war die Liveschaltung des ersten Shops von Navabi.
  • Implementierung eines neuen Checkouts: Navabi hatte genaueste Vorstellungen ihres zukünftigen Checkout, den wir mit react.js in die Realität umgesetzt haben.
  • Dreistufig aufgebaute Produktdetailseiten: Eine zentrale Produktdetailseite für unterschiedliche Größen und Farben sorgt für mehr Übersichtlichkeit. Zusätzlich werden alle Varianten in der Suche angezeigt.
  • Integration des Google Tag Managers: Um die Performance des Shops tracken zu können, haben wir den Google Tag Manager integriert.
  • Anbindung an bereits vorhandene Systeme: Mit Parallelbetrieb wurden bereits bestehende Systeme für Bestellabwicklungen und Produktmanagement an Magento angebunden.

Welche Ziele wollen Sie mit Ihrem Unternehmen erreichen?

Wir besprechen mit Ihnen, welche Chancen im E-Commerce sich Ihnen bieten
und wie wir Sie dabei unterstützen können, diese zu nutzen.

Christian Philipp

Christian Philipp

Geschäftsführung & Projektleitung