UNSER KUNDE
WW
Von Gruppentreffen zur digitalen Community, von Weight Watchers zu WW – dieses Unternehmen erfindet sich regelmäßig neu und bleibt dabei der eigenen Vision treu: Menschen dabei zu unterstützen, ihre Ernährung umzustellen und sich dadurch besser zu fühlen. Seit 2015 unterstützen wir das Team von WW bei dieser Mission.
Wie wir auch Ihren Online-Shop zum Erfolg führen können?


Digitalisierung des Geschäftsmodells
Das Unternehmen Weight Watchers, das sich mittlerweile zu WW umbenannt hat, ist international bekannt für sein Konzept zur Ernährungsumstellung und Hilfe beim Abnehmen. Das ursprüngliche Konzept basiert auf regelmäßigen Treffen, die dabei stattfindende gegenseitige Ermutigung und die Rückmeldung von außen soll dabei helfen, die Motivation auf dem häufig schwierigen Weg seine Ziele zu erreichen aufrechtzuerhalten. Verbunden ist dies mit einem Punktesystem, welches jedem Lebensmittel eine bestimmte Anzahl an Punkten zuordnet. Die Teilnehmer am Programm dürfen – abhängig vom aktuellen Gewicht und dem individuellen Ziel – eine festgelegte Anzahl an Punkten pro Tag zu sich nehmen.
Ein Trend der gesamten Gesellschaft zeigt sich auch bei WW: Die Online-Community und der E-Commerce-Absatz wachsen und werden dabei zur Konkurrenz der klassischen Gruppentreffen. Mit seinem Online-Programm hat WW darauf reagiert, sodass die Idee des Unternehmens auch mit neuen Lifestyles erlebbar und relevant bleibt. Gemeinsam arbeiten wir daran, den Online-Erfolg von WW weiter auszubauen.
Ein eingespieltes Team
Bereits seit 2015 arbeiten wir mit WW zusammen und konnten in den vergangenen Jahren viele erfolgreiche Projekte durchführen. Nach einer ersten Phase, in der wir mit einer weiteren Agentur gemeinsam die E-Commerce-Entwicklung durchgeführt haben, sind wir seit 2016 alleinig für die technische Umsetzung des WW Online-Shops zuständig. Mit Vertrauen und offener Kommunikation realisieren wir gemeinsam mit den internen E-Commerce-Teams von WW unterschiedlichste neue Funktionen, um den Verkauf von innovativen Lösungen auch online zu optimieren.
Die Marke WW ist in vielen Ländern präsent, entsprechend international agiert auch der Online-Shop: Basierend auf Magento 1 Enterprise Edition sind in einer Instanz verschiedene Shops für acht Länder vereint, die über insgesamt vier Sprachen den über 500.000 registrierten Kunden zur Verfügung stehen.


Großer Auftritt, viel dahinter
Eine Schnittstelle überträgt die Daten des Online-Shops an die Warenwirtschaft. Große Teile des Shops sind mit Unit-Tests ausgestattet, sodass Anpassungen an der Schnittstelle die gewünschten Änderungen – und nur diese – in der Warenwirtschaft bewirken. Haben die neuen Features einmal unerwartete Konsequenzen, wird dies von den Unit-Tests bemerkt, bevor die Änderungen im Produktivsystem ankommen.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Shops wird mit agiler Arbeitsweise unterstützt. Einem solchen weltweit agierenden Unternehmen entsprechend ist das interne E-Commerce-Team von WW groß: Wir koordinieren die Aufgaben zusammen mit E-Commerce-Managern aus vier Länder-Teams und weiteren Ansprechpartnern auf der Seite von WW. Dabei ist es uns ein Anliegen, dass alle Beteiligten des Projekts einen Überblick darüber haben, welche Anpassungen aktuell umgesetzt werden, welche Hindernisse es gibt und wie wir diese gemeinsam lösen.
Neben der Umsetzung von Optimierungen ist es uns wichtig, den Shop dauerhaft in einem guten Zustand zu halten, besonders im Hinblick auf die Sicherheit der sensiblen Kundendaten. Deshalb sind Updates der Software-Basis sowie der installierten Module aus unserer Sicht ein grundlegender und wichtiger Bestandteil der technischen Betreuung des Shops, um die Einsatzfähigkeit und Performance auch langfristig aufrechtzuerhalten.
Unsere Projekte mit WW
2020
- One Step Checkout: Für einen schlanken Bestellprozess, der schnell abgeschlossen werden kann, sorgt im Shop der WW der One Step Checkout.
- Two-Factor Authentification: Für einen stärkeren Schutz des Magento Admin Panels haben wir den Online-Shop an das bereits von WW in anderen Systemen genutzte Identitätsmanagement-Tool Okta angebunden.
2019
- Integration der Smartpoints auf die Produktdetailseiten: Abhängig von der jeweiligen Diät, sieht der Kunde direkt farblich hinterlegt, wie viele Smartpoints die im Online-Shop verfügbaren Lebensmittel haben.
2018
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Konformität: Nach dem Erlass der DSGVO war es wichtig die Webseite zeitnah anzupassen. Wir haben die DSGVO-Konformität über das Global Preference Center von WW sichergestellt und eine API-Anbindung zu Magento geschrieben. Alle Kanäle und Daten können nun an einer zentralen Stelle gebündelt und gesteuert werden.
- Kochboxen für deutsche Kunden: Für die Kochboxen von WW, mit jeweils drei Gerichten und deren Zutaten zum selber kochen, haben wir eine Abo-Funktion erstellt. Diese ermöglicht es den Kunden, über den Kundenbereich Boxen zu einem bestimmten Termin zu bestellen, die Menge anzupassen, das Abo zu pausieren oder zu stornieren und ganz bequem per Kreditkarte oder Paypal zu bezahlen.
2017
- Abomodell für das Programm „At Home“ in der Schweiz: Das berühmte WW Programm gibt es auch für zu Hause. Mit der von uns integrierten Abo-Funktion wird in Magento monatlich automatisch eine Bestellung ausgelöst, an die Kunden verschickt und von der Kreditkarte abgebucht, ohne dass Zahlungsdaten erneut eingegeben werden müssen.
- Schnittstellen-Anbindung an Oracle 12 Business: Produktstammdaten, Lagerbestände und Bestellrückmeldungen werden durch eine von uns implementierte Datenschnittstelle von Oracle an Magento übertragen.
2016
- Umzug zu einem anderen Hosting-Anbieter: Um die Stabilität der Webseite zu gewährleisten und die Ladezeiten zu minimieren, haben wir den Online-Shop zu maxcluster umgezogen. Die Schwierigkeit dabei war es die Downtime zu minimieren, da der Umzug in der für WW wichtigsten Zeit stattfand. Mit dem Umzug haben wir eine Steigerung der Umsätze, insbesondere durch die deutlich verkürzten Ladezeiten, erreicht.
- Integration der TYPO3-Website: Zur Erhöhung der Sichtbarkeit wurden Inhalte der TYPO3-Seite in Magento integriert. Dabei wurden nur ausgewählte Inhalte übertragen, um eine Beeinträchtigung der Ladezeiten zu vermeiden.
2015
- Schnittstelle zu Oracle: In Magento erfasste Daten, wie Kundendaten oder Bestellinformationen, werden anhand einer von uns erstellten Schnittstelle automatisch an Oracle übertragen.
- Redesign des Shops: Nach Vorgaben der Hauptseite von WW lag es an uns, das Corporate Design auf den Shop zu übertragen. Seit diesem initialen Redesign werden jährlich Anpassung des Shops vorgenommen, um den aktuellen Design-Trends und Vorgaben des Unternehmens zu entsprechen. Insbesondere auf die Bedienfreundlichkeit auf Mobilgeräten wird dabei viel Wert gelegt.
Welche Ziele wollen Sie mit Ihrem Unternehmen erreichen?
Wir besprechen mit Ihnen, welche Chancen im E-Commerce sich Ihnen bieten
und wie wir Sie dabei unterstützen können, diese zu nutzen.

Christian Philipp
Geschäftsführung & Projektleitung