Vom 13. bis 15. Mai 2019 fand in Las Vegas die jährliche Magento Imagine statt, die weltweit größte Magento-Konferenz, organisiert von Magento selbst. integer_net war durch Sonja und Andreas vertreten. Wie jedes Jahr wurden wieder einige Ankündigungen gemacht. Hier die aus unserer Sicht wichtigsten:

Integration von Adobe Sensei für Produktempfehlungen

Sensei ist das Machine-Learning-Tool von Adobe. Hierüber sollen Produktempfehlungen (z.B. für Cross-Selling, Up-Selling oder nach Abschluss einer Bestellung) ausgespielt werden, die abhängig vom gerade eingeloggten Benutzer und dessen Klick- und Kaufverhalten sind.

Ein Early-Access-Programm ist für Q3/2019 angedacht, das Release erfolgt voraussichtlich in Q1/2020. Die Nutzung ist vorerst auf das kostenpflichtige Magento 2 Commerce beschränkt und wird in den Lizenzkosten enthalten sein.

Amazon- und Google-Shopping-Integration

Die Kooperation zwischen Magento (Adobe) und Amazon wird verstärkt. Neben der Möglichkeit, aus dem Magento-Backend Produkte auf Amazon anzubieten und die zugehörigen Bestellungen zu verwalten, wird es in Zukunft möglich sein, dass Magento-Händler einen eigenen Subshop bei Amazon nutzen können, mit individueller Kategorisierung und natürlich eigenen Produkten. Auf amazon.com ist dies bereits möglich, für Europa soll das in den kommenden Monaten freigeschaltet werden.

Auch eine Integration von Google Shopping wurde angekündigt. Nähere Informationen zu den Integrationen gibt es in einem Artikel auf Techcrunch.

Magento Cloud auf Microsoft Azure

Während das Magento-Cloud-Angebot bisher nur auf Amazons AWS läuft, wird es in Kürze auch für Microsoft Azure verfügbar sein. Deutsche Kunden werden dann von Microsofts Rechenzentrum in Frankfurt profitieren können. Desweiteren wird es in Zukunft ein automatisiertes horizontales Auto-Scaling geben, während dies aktuell noch manuell erfolgt.

Weitere Adobe-Integrationen

Nach der Übernahme von Magento durch Adobe stehen sukzessive neue Integrationen von Adobe-Services an. So soll Adobe Stock angebunden werden, um Bilder direkt aus Adobes riesiger Bilddatenbank nutzen zu können, ohne das Magento-Backend dafür verlassen zu müssen. Hierfür wurde auf dem Contribution Day, der kurz vor der Magento Imagine statt fand, der Grundstein gelegt – die Integration soll im Rahmen des Community-Engineering-Programmes erfolgen und ist auf GitHub einsehbar.

Desweiteren soll auch der Adobe Tag Manager in Kürze in Magento verfügbar sein, und damit indirekt auch Adobe Analytics.

Weiterentwicklung von PWA Studio

Die Magento-eigene PWA-Lösung PWA Studio wird kontinuierlich weiterentwickelt. Aus unserer Sicht ist sie noch nicht ohne größeren eigenen Entwicklungsaufwand in Projekten einsetzbar, sie macht aber große Schritte.

PageBuilder kommt für Magento 2 Open Source

PageBuilder ist die neue CMS-Lösung von Magento, die kürzlich für die Commerce-Edition erschienen ist.

Trotz zunächst gegenteiliger Aussagen wurde öffentlich von der zuständigen Produktmanagerin Olena Tkacheva im Rahmen eines Vortrags bekannt gegeben, dass das PageBuilder-Tool auch für die Opensource-Edition von Magento 2 erscheinen wird. Im persönlichen Gespräch gab es die gleiche Aussage von Jason Woosley, Vice President for Commerce Product & Platform bei Adobe.

Ein Zeitplan wurde noch nicht bekannt gegeben.

Anpassung der Support-Laufzeiten für einzelne Magento-Versionen

Da sich die Veröffentlichung neuer Magento-Versionen auf einen anderen als den zunächst angekündigten Rhythmus eingependelt hat, wurden Änderungen an den Support-Richtlinien notwendig. So werden neue Minor-Releases (z.B. 2.3) jetzt bis 12 Monate nach dem Erscheinen des nachfolgenden Releases (z.B. 2.4) unterstützt. Sicherheits-Updates werden noch bis zu 18 Monate ausgeliefert.
Die Version 2.2 wird noch bis Dezember 2019 unterstützt. Zu diesem Zeitpunkt läuft auch der Support für PHP 7.1 aus.
 

In eigener Sache

Auch in diesem Jahr wurden wieder die Magento Master ausgezeichnet – 20 Personen aus der Magento-Community, die im vergangenen Jahr einen großen Beitrag zur Weiterentwicklung des Magento-Ökosystems geleistet haben, beispielsweise durch Pull Requests, Übersetzungen, Blogbeiträge, Vorträge, Organisation von Events und Support auf StackExchange oder den Magento-Foren. Unter den Ausgezeichneten befanden sich zwei Teammitglieder von integer_net: Sonja und Andreas.


Mehr zum Masterprogramm in einem eigenen Blogbeitrag: Zum dritten Mal in Folge: Zwei Magento Masters bei integer_net.

Magento Imagine 2020 im Rahmen des Adobe Summit

Nur einen Monat vor der Magento Imagine fand das deutlich größere Adobe Summit statt, ebenfalls in Las Vegas. Es zeichnete sich bereits ab, dass sich die Veranstaltungen gegenseitig Konkurrenz machten – daher war klar, dass sich die Events entweder deutlicher voneinander distanzieren oder zusammengelegt werden müssen. Zweiteres ist nun geschehen – die Magento Imagine wird ein Teil des Adobe Summit 2020 werden. Wie das im Detail aussieht, ist noch nicht bekannt.

Über die Veranstaltung

Wie immer war die Magento Imagine perfekt organisiert. Es waren ca. 3.500 Teilnehmer anwesend, andererseits fühlte es sich aber nie überfüllt an.
Auffällig war, dass es anscheinend deutlich weniger Teilnehmer aus Europa gab. Unsere Vermutung ist, dass dies auch an der erfolgreichen MagentoLive Konferenz liegt, die für viele europäische Agenturen und Händler, so auch für uns, bereits nach der ersten Ausgabe mindestens genauso relevant ist wie die doch US-zentrische Magento Imagine – gleichzeitig sind die Reisekosten deutlich niedriger.

Zusammenfassung

Die Magento Imagine war auch in diesem Jahr eine sehr eindrucksvolle und interessante Veranstaltung, deren Besuch lohnenswert war, da man so viele Informationen aus erster Hand erhält – von Magento-/Adobe-Mitarbeitern, aber auch von anderen Agenturen und Händlern. Die Community blüht und gedeiht weiterhin. Die Stimmung war allgemein gut, und auch die Übernahme von Magento durch Adobe wird bisher eher positiv bewertet. Adobe bemüht sich, zu versichern, dass Magento weiterhin Lösungen für SMB (small and medium-sized Businesses) und den so genannten Midmarket anbieten wird und dass Magento sich nicht zu einem reinen Enterprise-Tool entwickeln wird. Dazu gehört auch die weitere Pflege der kostenfreien OpenSource-Variante.

Andreas von Studnitz

Autor: Andreas von Studnitz

Andreas von Studnitz ist Diplom-Informatiker, Magento-Entwickler und Geschäftsführer von integer_net. Seine Schwerpunkte sind Entwicklung, Beratung und die Durchführung von Schulungen. Er ist Magento 2 Certified Professional Developer Plus und hat darüber hinaus weitere Magento Zertifizierungen für Magento 1 und Magento 2. Sowohl im Jahr 2019 als auch 2020 wurde Andreas als Magento Master in der Kategorie „Mentor“ ausgezeichnet.

Mehr Informationen