Am 21. und 22.10.2013 fand in London die zweite MagentoLive-Konferenz statt. Sie wurde von Magento Inc. organisiert und ist wohl am ehesten mit der „großen“ Magento-Konferenz „Magento Imagine“ in den USA zu vergleichen, deren kleine Schwester sie ist. Und an diesem Maßstab will sie sich auch messen: Klotzen statt Kleckern ist angesagt. So gab es am Montagabend in einem eigens reservierten Lokal in der Londoner City freie Cocktails und weitere Getränke sowie regelmäßig kleine Häppchen. Auch das Gebäude, in dem am Dienstag die Konferenz statt fand, und die zugehörige Verpflegung kann man ruhigen Gewissens als „edel“ bezeichnen. Gemischter war indessen das Publikum, das wie bei Magento-Konferenzen üblich, zu einem kleinen Teil aus Händlern, und zu jeweils größeren Teilen aus Managern und Entwicklern von Dienstleistern bestand. Ein Gutteil des Publikums kam aus Großbritannien, wobei u.a. auch Teilnehmer aus Irland, den Niederlanden, Italien, Polen, Lettland, den USA und natürlich Deutschland anzutreffen waren.

Entwickler-Track

Für die Entwickler startete die Konferenz mit einigen hochkarätigen Vorträgen in einem separaten Entwickler-Track. Tobias Zander und David Manners von Sitewards erzählten über die Anbindung der Such-Technologie Solr an die Magento Enterprise Edition und berichteten von eigenen Erweiterungen dafür, die kostenlos auf Github zur Verfügung stehen. Gegenüber früheren Vorträgen zum Thema wurden die Folien komplett überarbeitet (die Überarbeitung hat sich gelohnt!) und einige Inhalte ergänzt bzw. überarbeitet.

Einen Höhepunkt bildete der Vortrag von Daniel Sloof, einem Niederländischem Entwickler. Zum ersten Mal präsentierte er seine Ergebnisse, die er bei der Integration von HHVM für Magento erzielt hat. HHVM (HipHop Virtual Machine) ist eine Technologie von Facebook, die es ermöglicht, PHP-Code zu kompilieren, um anschließend eine wesentlich schnellere Ausführung zu erzielen. In Benchmarks hat er auf einer nicht optimierten HHVM teilweise sechsfach schnellere Magento-Seitenaufrufe erzielt als mit einem PHP-Nginx-Mysql-Stack auf dem gleichen Server. Dafür musste in über einhundert Commits die HHVM-Technologie angepasst werden. Nach Aussage von Daniel Sloof ist die Technologie momentan noch nicht für den produktiven Einsatz vorgesehen, da er zunächst die in Magento stark verwendete SimpleXml-Komponente von PHP für HHVM neu schreiben möchte. Die Ergebnisse sind allerdings sehr viel versprechend. Die Folien zu seinem Vortrag können hier eingesehen werden.

In weiteren Vorträgen des Developer-Tracks wurden ein Perfomance-Test-Framework in Magento 2 sowie die Magento-Ebay-Integration M2E vorgestellt. Letztere hatmittlerweile eine sehr beachtliche Verbreitung in der Magento-Welt erfahren.

Keynotes

Für die Keynote wurde Extrem-Abenteurer und Magento-Händler Jamie Clark engagiert, der einen sehr unterhaltsamen Vortrag gehalten hat. Anschließend berichteten Magento-Gründer Roy Rubin und „Head of Product“ Jimmy Duvall über die aktuellen Entwicklungen bei Magento mit teils beeindruckenden Zahlen. Außer der Ankündigung, dass es 2014 noch neue Versionen des 1.x-Zweiges geben soll (EE 1.13.1 und 1.13.2 sowie CE 1.8.1 und 1.8.2.) und der Ankündigung, dass noch in den 1.x-Zweig ein responsives Template integriert werden soll, gab es allerdings keine besonderen Neuigkeiten. John Lunn von Paypal konnte anschließend noch einige neue PayPal-Produkte präsentieren, die allerdings größtenteils wenig mit Magento zu tun haben.

Nachmittag

Nach einem guten Mittagessen folgten einige weitere Vorträge. So hat Chris Wells, CEO von Nexcess, einem amerikanischen Hosting-Unternehmen, eine gute Zusammenfassung zum Thema Performance-Optimierung mit Magento gegeben. Weitere Themen waren Conversion-Optimierung mit A/B-Tests und Website-Analytics. Abgeschlossen wurde der Tag mit einem Vortrag im großen Saal, gehalten von Thomas Husson, Analyst und Vice President bei Forrester, zum Thema „Mobile“.

Fazit

Der Besuch der MagentoLive war durchaus lohnenswert. Dabei ist zu beachten, dass die Hauptzielgruppe nicht Entwickler, sondern v.a. Händler und Entscheider bei Dienstleistern sind. Ein großer Schwerpunkt wurde von Seiten Magento Inc. wieder auf die Enterprise Edition gelegt, während die Community Edition und die kleineren Händler mehr oder weniger totgeschwiegen wurden. Interessant sind neben einigen ausgewählten Vorträgen hauptsächlich die vielen Gespräche und neuen Kontakte zwischen den Vorträgen und bei der Abendveranstaltung am Vorabend. Von Magento Inc.  sowie ebay inc. wurde die Veranstaltung sehr ernst genommen, was man an der Qualität und Quantität der eigenen Teilnehmer ermessen konnte. Eine gute Gelegenheit, um einmal über den Tellerrand zu blicken und Einblick in die britische Magento-Szene zu erhalten.

Andreas von Studnitz

Autor: Andreas von Studnitz

Andreas von Studnitz ist Diplom-Informatiker, Magento-Entwickler und Geschäftsführer von integer_net. Seine Schwerpunkte sind Entwicklung, Beratung und die Durchführung von Schulungen. Er ist Magento 2 Certified Professional Developer Plus und hat darüber hinaus weitere Magento Zertifizierungen für Magento 1 und Magento 2. Sowohl im Jahr 2019 als auch 2020 wurde Andreas als Magento Master in der Kategorie „Mentor“ ausgezeichnet.

Mehr Informationen