Vom 11. bis 13. April 2016 fand in Las Vegas die offizielle Magento-Konferenz „Magento Imagine“ statt, bei der ich als einer von etwa 2.500 Teilnehmern mit dabei war. Viele Eindrücke, Inspirationen und Informationen habe ich mitnehmen können. Die interessantesten Fakten, hauptsächlich zur Weiterentwicklung von Magento, fasse ich hier zusammen.

Magento Enterprise Cloud Edition

Ankündigung Magento Enterprise Cloud Edition

Die Cloud Edition war das Highlight der ersten Keynote. Sie ist eine Erweiterung der Magento 2 Enterprise Edition, die es ermöglicht, die Amazon-AWS-Cloud zu nutzen und damit eine quasi beliebige Skalierung zu erzielen. Magento stellt hierzu alle notwendigen Dienstleistungen bereit, um das Projekt in wenigen Schritten einzurichten. Im Gegensatz zu SaaS-Lösungen hat der Shopbetreiber bzw. die betreuende Agentur jedoch alle Möglichkeiten, die es bei einem „normalen“ Magento-Projekt auch gibt, sodass den individuellen Anpassungen keine Grenzen gesetzt sind.
Der Dienst soll zum 1. Mai 2016 starten. Die endgültigen Preise stehen noch nicht fest – da die Cloud Edition jedoch auf der Magento 2 Enterprise Edition basiert, wird der Preis sicher oberhalb der Enterprise Edition Preise liegen und ebenfalls zumindest in Teilen umsatzbasiert sein.
Für große Magento-Shops ist dies eine interessante Option, um den eigenen Shop ohne viel internes Know-How in die Cloud zu bringen und damit zu skalieren. Im Laufe des Jahres soll zusätzlich noch eine Version für kleinere und mittlere Online-Shops bereit gestellt werden.

Magento 2.1

Ankündigung Magento 2.1

Der leitende Produktmanager von Magento, Paul Boisvert, hat in der dritten und letzten Keynote auf der Magento Imagine die neue Magento-Version 2.1 angekündigt. Diese soll im Juni 2016 herauskommen, nachdem ursprünglich (aber inoffiziell) April 2016 im Gespräch war. Die Kernfeatures sollen dabei sein:

Staging & Preview

Hiermit soll es möglich sein, alle Inhalte in Magento in einer Voransicht anzusehen, bevor sie veröffentlicht werden. Dies umfasst beispielsweise CMS-Seiten, Kategorien und Produkte. Änderungen sollen auch automatisch freigeschaltet werden können. Die Staging-Funktionalität soll ausschließlich Inhalt der Enterprise Edition sein, um die Editionen stärker voneinander abzugrenzen.

Elasticsearch-Integration

Die verbesserte Suchfunktion soll die vorhandene Solr-Integration ablösen – auch hier wird ausschließlich die Magento Enterprise Edition unterstützt. Gegenüber der Standardsuche, die auf MySQL basiert, wird die Suche deutlich schneller sein und qualitativ bessere Suchergebnisse liefern, auch eine unscharfe Suche wird voraussichtlich unterstützt werden. Zusatzfeatures wie z.B. eine Mehrfachauswahl von Filteroptionen, eine Auslieferung der Kategorieseiten über Elasticsearch oder ein Vorschaufenster werden jedoch vorerst nicht enthalten sein.

Verbesserte Payment-Integration

Ein weiterer Punkt der Magento-Version 2.1 soll eine verbesserte Zahlungsschnittstelle sein. Speziell genannt wurden Module für PayPal und Braintree (das auch zu PayPal gehört). Weitere Details wurden hierzu nicht bekannt, aber es ist interessant zu sehen, dass PayPal auch nach der Trennung von ebay und Magento ein wichtiger Partner bleibt, was sich auch im Engagement als Hauptsponsor der Imagine äußert.

Weiterer Ausblick zu Magento 2

Paul Boisvert hat zudem einen weiteren Ausblick auf kommende Funktionen von Magento gegeben. Dabei ging es hauptsächlich um die Version 2.2, die voraussichtlich Anfang 2017 erscheinen wird.

B2B-Edition von Magento

Diese wird vor allem B2B-Funktionalitäten bereitstellen, wie kundenindividuelle Preise, Bestellungs-Workflows und die Anforderung von Angeboten. Zudem wurde für die Version 2.3 angekündigt, dass es verbesserte CMS-Funktionalitäten geben soll. Beides sind häufig nachgefragte Bereiche, sodass Magento mit diesen Versionen einen weiteren großen Schritt in Richtung Zukunft machen dürfte. Dazu kommen für zukünftige Versionen noch verbesserte Promotionen und Berichte.

Magento Imagine 2017

Ebenfalls auf der dritten Keynote wurden Ort und Datum der nächsten Imagine-Konferenz bekannt gegeben:

3. – 5. April 2017

erneut im Hotel Wynn in Las Vegas.

Andreas von Studnitz

Autor: Andreas von Studnitz

Andreas von Studnitz ist Diplom-Informatiker, Magento-Entwickler und Geschäftsführer von integer_net. Seine Schwerpunkte sind Entwicklung, Beratung und die Durchführung von Schulungen. Er ist Magento 2 Certified Professional Developer Plus und hat darüber hinaus weitere Magento Zertifizierungen für Magento 1 und Magento 2. Sowohl im Jahr 2019 als auch 2020 wurde Andreas als Magento Master in der Kategorie „Mentor“ ausgezeichnet.

Mehr Informationen