In etwa zwei Wochen ist es wieder Zeit für einen der Höhepunkte in unserem Veranstaltungskalender. Nein, damit ist nicht Karneval gemeint, auch wenn wir dafür nach Köln fahren. Stattdessen geht es um die MageUnconference. Wir unterstützen das Event auch in diesem Jahr wieder als Hauptsponsor und werden mit dem gesamten Team vor Ort sein.
Was ist die MageUnconference?
Wie schon in den letzten beiden Jahren treffen sich ein Wochenende lang Magento-Interessierte. Anders als bei einem Hackathon wird nicht programmiert. Anders als bei einer Konferenz gibt es auch keinen vorab geplanten Vortragsplan. Stattdessen werden an beiden Veranstaltungstagen morgens Themen vorgeschlagen, passende Vortragende aus den Teilnehmern erkoren und dann von allen darüber abgestimmt, welche Themen sie am meisten interessieren. Daraus ergibt sich dann der Plan des jeweiligen Tages.

Abstimmung über die Vorträge der MageUnconference (Foto von Büro 71a)
Mehr Zeit für Wichtiges
Der Vorteil an diesem Vorgehen ist, dass tagesaktuelle Themen zur Sprache kommen können. Außerdem bietet der Sonntag die Möglichkeit, am Samstag neu aufgekommenen Ideen und Fragen mehr Raum und Zeit zu geben. Durch die Abstimmung ist sichergestellt, dass es nur solche Themen präsentiert werden, an denen die Teilnehmer interessiert sind.
Weil mehrere Vorträge parallel laufen, hat man als einzelner Teilnehmer auch noch die Wahl – meist eher die Qual der Wahl. Im letzten Jahr gab es so viele spannende Themen, dass kurzerhand ein weiterer Vortragstrack eröffnet wurde.
Auch das ist typisch für die MageUnconference: Die Organisatoren, unter ihnen auch ich, nehmen Änderungswünsche der Teilnehmer gerne an und versuchen schnell eine passende Lösung umzusetzen.
Zeit für Kommunikation
Bei der MageUnconference ist die Zeit zwischen den Vorträgen besonders wichtig. Anstatt von einem Raum zum nächsten zu eilen, gibt es zwischen den Sessions halbstündige Pausen. Denn wichtiger als die Vorträge zu hören ist es, das Gehörte wirken zu lassen und mit anderen darüber zu sprechen.
Die etwa 110 Besucher stehen dank dieser Pausen in regem Austausch zueinander. Wer neu in der Magento-Welt ist und andere kennenlernen möchte, dem wird es bei der MageUnconference leichter fallen als bei üblichen Konferenzen.
Die gesamte MageUnconference ist auf Englisch, damit neben den vielen deutschen Teilnehmern auch andere Nationalitäten ohne Sprachbarriere teilnehmen können. Durch die räumliche Nähe sind in diesem Jahr besonders die Niederlande durch viele bekannte Entwickler vertreten.
Community von morgens bis abends
Das passende Programm nach dem eigentlichen Unconference-Tag darf an so einem Wochenende natürlich nicht fehlen. Schon am Freitagabend stimmen sich viele der Teilnehmer bei der Pre-Party ein. Da in den Wintermonaten weniger Konferenzen stattfinden, fühlt es sich während dieses Treffens am Frühlingsanfang häufig wie ein Klassentreffen an, bei dem man nach längerer Zeit viele bekannte Gesichter wiedersieht.
Am Samstagabend wird dann traditionell zur After-Show-Party eingeladen. In einer alten Feuerwache gibt es Speis und Trank und eine rundum gute Zeit.

Geselliges Beisammensein findet bei der MageUnconference nicht nur am Abend statt (Foto von Büro 71a)
Das Event findet im Startplatz statt, einem Coworking-Space für Start-ups, der zentral gelegen ist. Da liegt es nahe, den Abend auch für Sightseeing in der traditionsreichen Rheinmetropole zu nutzen.
Wir freuen uns darauf, die Community bei diesem Event als Sponsor zu unterstützen. Nach den tollen Erfahrungen im letzten Jahr sind wir gespannt auf viele neue Eindrücke und interessante Vorträge.

Autor: Sonja Franz
Sonja Franz ist bei integer_net als Head of Communications für alle Marketing-Themen zuständig. Ganz besonders liegt ihr auch die Organisation von Events am Herzen.
Sie trägt die Zertifizierungen Magento Certified Solution Specialist für Magento 1 und Magento 2 und wurde 2017, 2018 und 2019 als Magento Master in der Kategorie „Maker“ ausgezeichnet.