Vom 23. bis 24. September 2014 fand in New York die erste Nordamerikanische „Meet Magento“ statt – eine Konferenz von der Community für die Community. Andreas von Studnitz war dabei.
Hackathon
Bereits am Tag vorher fand im Bitcoin Center um die Ecke des Veranstaltungsortes der zugehörige Hackathon statt, bei dem sich die Teilnehmer zum gemeinsamen Umsetzen von Ideen in Form von Magento-Modulen zusammen fanden. Dabei entstand unter anderem ein Modul, das die Fehlermeldungen beim Eingeben ungültiger Gutscheincodes deutlich aussagekräftiger formuliert – so wird jetzt auch der Grund des Fehlschlagens (z.B. Gutschein bereits eingelöst, Gutschein abgelaufen, Mindestbestellwert unterschritten) angezeigt. Es wurde hauptsächlich von der New Yorker Freelancerin Laura Folco und von Andreas von Studnitz entwickelt, mit Unterstützung durch ein bereits existierendes Modul von Tim Bezhashvyly. Es ist noch nicht ganz fertig, aber bereits einsetzbar, und findet sich unter https://github.com/MeetMagentoNY/Hackathon_PromoCodeMessages auf GitHub.
Gleichzeitig war der Hackathon der Auftakt zu einer der vielen Community-Parties rund um die Meet Magento New York. Den ganzen Tag entstanden neben dem Entwickeln von Modulen interessante Gespräche unter den Teilnehmern. Mit Alan Kent (Chief Architect von Magento 2) und Ben Marks (Community Manager Evangelist*) waren zwei prominente Vertreter von Magento Inc. vertreten; auch von der Community waren etliche bekannte Vertreter anwesend.
Konferenz
Die Konferenz fand im Broad Street Conference Center mitten in Manhatten Downtown statt und wurde von der Spanisch-US-Amerikanischen Firma interactiv4 sehr professionell organisiert und vermarktet. Den Veranstaltern gebührt ein großes Lob dafür. In einem Technologie- und einem Business-Track waren viele (aber nicht nur) in der Community bekannte Sprecher mit größtenteils sehr guten Vorträgen vertreten. Hier wurde der Unterschied zur ebenfalls in den USA stattfindenden, aber von Magento Inc. direkt veranstalteten Magento Imagine sehr deutlich: Einige Vorträge waren deutlich kritischer als erwartet.
So berichtete Karen Baker von WebShopApps von ihren Erfahrungen mit MagentoConnect und präsentierte einige Statistiken zu Extensions und deren Entwicklern (Live-Blog-Beitrag dazu unter joshuawarren.com/2014/09/22/working-magento-extension-providers-meet-magento-new-york-14/). Dabei sparte sie nicht an deutlichen Worten v.a. in Richtung einiger Extension-Provider („Von den 6 Top-Extension-Providern auf MagentoConnect ist nur einer innovativ“), aber auch in Richtung Magento. Der Grundtenor war dennoch positiv, mit dem Versuch, eine Lösung für die Probleme zu finden, und sie betonte auch die hohe Qualität von Magento 1.x („Magento in 2008 was a far superior platform than either Shopify or BigCommerce are today“).
Kurt Theobald, CEO von ClassyLlama, einem der größten Magento-Partner, erzählte in einem bemerkenswerten Vortrag von seinen Befüchtungen bezüglich der Richtung, die Magento Inc. eingeschlagen hat, indem sie sich auf die größeren Shops konzentrieren und ein Vakuum bei den kleineren Shops hinterlassen, das gefüllt werden muss. Eine Kurzzusammenfassung findet sich auf der neuen Community-Diskussionsplattform MageUnity unter mageunity.com/t/the-magento-ecosystem-is-on-the-edge-of-falling-apart/45/9. In eine ähnliche Richtung, aber mit einem deutlich konstruktiveren Hintergrund ging Brent Petersons beachtenswerter Vortrag „The Open Source Agency“ (www.slideshare.net/BrentPeterson/mmnyc-presentation-final).
Viele der weiteren Vorträge, so z.B. über Magento Security von Lee Saferite oder über Testing von Joshua Warren, waren hervorragend, dabei aber wenig kontrovers. Insgesamt war die Qualität der Vorträge bis auf wenige Ausreißer sehr hoch und die Redner hoch motiviert und gut vorbereitet. Alle Vorträge wurden aufgezeichnet und werden voraussichtlich auch demnächst als Video verfügbar sein.
Keynotes und Party
Zum Abend des ersten Konferenztages verlagerte sich die Konferenz zum benachbarten Broad Street Ballroom, einem größeren festlichen Saal. Nach einem sehenswerten Beitrag des niederländischen Community-Managers Guido Jansen zum Thema „Überzeugung“ folgte der Bericht des Magento Community-Ansprechpartners Ben Marks, der seine bisherige Amtszeit und seine künftigen Ziele sehr offen und sympathisch darlegte:
Love the engagement of @magento for the community nowadays. What a contrast to #mm14de. (@benmarks at #mm14ny) pic.twitter.com/a6muO4oVib
— Andreas von Studnitz (@avstudnitz) 23. September 2014
Die anschließende Party war mit gutem Essen und freien Getränken in hochklassiger Umgebung ein weiteres Beispiel für die gute Organisation. Die auftretenden Breakdancer waren sicherlich ein Höhepunkt der Veranstaltung. Leider fiel dabei deutlich auf, dass die Konferenz mit ca. 200 Teilnehmern nicht besonders gut besucht war – schade.
Community
Ganz eindeutig war die Meet Magento New York ein reinrassiges Community-Event. Man merkte, dass viele der führenden Köpfe aus der Community anwesend waren und sich offen und konstruktiv über die Themen unterhielten, die alle beschäftigen: Magento, das Ökosystem und die Zukunft in diesem Ökosystem. Besonders positiv hervorzuheben ist die Tatsache, dass auch führende Köpfe von Magento in Person on Alan Kent, Piotr Kaminski und Ben Marks anwesend waren und sich sehr intensiv und konstruktiv mit den Teilnehmern auseinandergesetzt haben. So wurde der Eindruck vermittelt, dass sich Magento Inc. (wieder) für die Belange der Community interessiert. Großes Lob! Gerade im Kontrast zur praktisch nicht von Magento Inc. unterstützten Meet Magento Deutschland 2014 wurde der Unterschied sehr deutlich.
Sehr bemerkenswert war die Nutzung der sozialen Medien zur Konferenz, hauptsächlich über Twitter. Unter dem Hashtag #mm14ny wurden mehrere Tausend Beiträge getwittert; Teilnehmer wie Joshua Warren oder Brent Petersen haben es geschafft, ganze Vorträge live zu twittern. Auch über den offiziellen Twitter-Account der Organsatoren MeetMagentoNY wurde in Person von Sherrie Rohde viel zu den Diskussionen beigetragen.
Fazit
Die Meet Magento New York 2014 war ein besonderes Erlebnis. Durch die hohe Dichte an interessanten und v.a. interessierten Persönlichkeiten entsponnen sich viele interessante Gespräche, die in Zusammenhang mit den größtenteils sehr guten Vorträgen zu einem sehr intensiven Erlebnis führten. Mit der großartigen Organisation durch interactiv4 und der guten Unterstützung durch Sponsoren sowie der inhaltlichen Beteiligung durch Magento Inc. wurde die Konferenz zu einem rundherum gelungenen und lange im Gedächtnis bleibenden Erlebnis. Ich bin gespannt, was sich aus den diskutierten Zusammenhängen innerhalb der Community weiter entwickelt.
*
The reason why @benmarks calls himself „community evangelist“ instead of „community manager“: (#mm14ny) pic.twitter.com/WA14FUocZU — Andreas von Studnitz (@avstudnitz) 23. September 2014

Autor: Andreas von Studnitz
Andreas von Studnitz ist Diplom-Informatiker, Magento-Entwickler und Geschäftsführer von integer_net. Seine Schwerpunkte sind Entwicklung, Beratung und die Durchführung von Schulungen. Er ist Magento 2 Certified Professional Developer Plus und hat darüber hinaus weitere Magento Zertifizierungen für Magento 1 und Magento 2. Sowohl im Jahr 2019 als auch 2020 wurde Andreas als Magento Master in der Kategorie „Mentor“ ausgezeichnet.