Einleitung

Im Auftrag von navabi haben wir den bestehenden Online-Shop auf Magento 2 umgesetzt. Vorher lief der Verkauf dieses weltweit führenden Händlers für Premium-Damenmode ab Größe 42 auf einer eigens entwickelten Shop-Software.
Unsere Erfahrungen aus diesem umfang­reichen Magento-2-Projekt, sowohl im Bereich der Ent­wicklung als auch im Projektmanagement, möchten wir in mehreren Blog-Artikeln teilen.

Hintergrund zum Projekt

Als navabi zu uns Kontakt aufnahm, war unser Interesse sofort geweckt. Neben der Tatsache, dass das Team hinter diesem etablierten Online-Shop überlegt, auf Magento 2 umzusteigen, war es auch die räumliche Nähe. Denn die Firma navabi hat ihren Hauptsitz in unserem schönen Aachen. 
Denn obwohl wir auch gerne mit Online-Händlern aus ganz Deutschland und anderen europäischen Ländern zusammenarbeiten, bietet eine regionale Kooperation ihren ganz eigenen Reiz. Das Team von navabi, einem reinen Online-Händler, berät Kunden, arbeitet an neuen Marketing-Ideen und entwirft Kollektionen der eigenen Labels im Büro in Aachen.

Von hier aus vertreibt das Team unterschiedliche Kollektionen namhafter Designer ebenso wie Eigenkreationen. Dabei ist das Geschäft mittlerweile längst über die Grenzen der Republik hinausgewachsen: neben dem deutschen Shop vertreibt navabi unter anderen auch über eine englische, spanische, niederländische und französische Seite; Kunden werden in ganz Europa und darüber hinaus beliefert.

Für uns war dieses Projekt insofern spannend, als dass hier ein recht junges Unternehmen bereits umfangreiche Erfahrungen im E-Commerce gemacht hatte und nun den Schritt von der eigenen E-Commerce-Plattform hin zu einer bestehenden Software machen wollte. Neben Magento 2 war anfangs auch andere Shop-Software im Gespräch; nach einigen Wochen wurde jedoch deutlich, dass die Anforderungen von navabi, die das Team bereits sehr gut dokumentiert hatte, von Magento 2 am besten erfüllt werden konnten.

 

Der neue Magento-basierte Online-Shop sollte zunächst
möglichst ohne Änderungen des Frontends umgesetzt werden

Hausaufgaben gemacht – navabi stellt klare Anforderungen

Bereits vor dem ersten Gespräch hatte navabi uns eine Liste mit Fragen des Teams an die neue Software erstellt. Als Anbieter für Projekte auf Magento-Basis konnten wir diese Anforderungsliste schon vor unserem ersten Treffen durchgehen und falls nötig recherchieren, ob die gewünschten Features in Magento 2 zur Verfügung stehen oder eingebaut werden können.
So konnten wir von Beginn an unsere bevorzugten Rollen einnehmen: Die der Berater zur Software-Entwicklung. Was wird benötigt? Ist das Feature vorhanden? Wie kann es implementiert werden? Andreas von Studnitz und ich waren dabei eine gute Kombination – Andreas konnte mit seiner Erfahrung in der Entwicklung Einschätzungen zur Umsetzbarkeit geben, ich konnte mit dem Wissen zu Magento 2 klären, welche Funktionen standardmäßig zur Verfügung stehen.

Vor Projektzusage klären: Magento Open Source oder Magento Commerce?

Unsere erste Aufgabe bestand – neben der Bewerbung von integer_net als passendem Partner für dieses Projekt – darin, navabi zu beraten, ob Magento Open Source oder Magento Commerce die passende Wahl für das Projekt ist. Aufgrund der vielfältigen Marketing-Funktionen, die das Team des Modehändlers bereits im selbstgebauten System nutzte, haben wir uns für Magento Commerce ausgesprochen. Üblicherweise sind unsere Kunden mit der lizenzkostenfreien Version von Magento gut aufgestellt, was wir auch genau so kommunizieren. Doch bei navabi liegt der Fall anders. Zum Einen ist das Team, das neben einer eigenen IT-Abteilung unter anderem auch die Ressorts Content, UX, Support abdeckt, schon sehr erfahren im E-Commerce – hier kann und will man fortgeschrittener Features nutzen. Zum Anderen ist der Textilhandel ein hart umkämpftes Pflaster – offline wie online. Wer dabei als Online-Händler mithalten möchte, muss Kunden sehr häufig mit neuen Informationen und Aktionen zum Kauf motivieren. Content Staging und Preview sind deshalb ebenso in das Blickfeld von navabi gerückt wie dynamisch zusammengestellte Kundensegmente und Banner mit Preisregeln für die Bewerbung von Aktionen.

Da unser erstes Gespräch bei navabi direkt mit dem internen Projektteam, bestehend aus Projektmanagement, Frontend- und Backend-Entwicklung sowie Buchhaltung und Support, stattfand, konnten wir von Beginn an auf einer sehr detaillierten Ebene einsteigen. Rückfragen unsererseits zu Anforderungen waren schnell geklärt, technische Voraussetzungen ebenso.
Außerdem hat das Team von navabi eine ausgedehnte Dokumentation des bestehenden Systems und der Schnittstellen erstellt. Denn früh war klar, dass die bisherige Oberfläche zur Bestellabwicklung weiterhin genutzt werden soll. Das Magento-System sollte an diese angebunden werden. Hier war es für uns eine große Hilfe, dass das navabi-Team auch über eine interne IT-Abteilung verfügt, die das selbstentwickelte System gut kennt und entsprechend dokumentieren kann.

Wichtige Informationen für die Projektplanung

Für jeden Händler ist neben den Fähigkeiten der Agentur auch deren Verfügbarkeit wichtig. Was nützen die fähigsten Leute, wenn sie keine Zeit haben? Häufig gibt es Pläne für das Marketing oder die gesamte Unternehmensentwicklung, die von der IT-Infrastruktur mitgetragen werden müssen. So war es auch in diesem Fall. Dank der Vorbereitung von navabi konnten wir früh festlegen, welche Aufgaben in einem ersten Projektteil durchzuführen sind, und welche auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden können. Eine offene Absprache, was Priorität hat, ist dabei unerlässlich. Außerdem war es uns dank der guten Vorarbeit möglich, früh eine detaillierte Aufwandsschätzung mit zugehöriger Zeitplanung zu erstellen.

Nachdem die grundsätzliche Machbarkeit des Projekts mit Magento positiv bewertet wurde, fanden weitere Gespräche auf C-Level statt. Gleichzeitig liefen die Verhandlungen zwischen navabi und Magento, um passende Konditionen für diesen Pure Player mit branchentypischer Retourenquote zu bestimmen.
Als dies geklärt war, galt es schnell zu starten, denn wir hatten in diesem Projekt von Beginn an keine Zeit zu verlieren.

Sonja Franz

Autor: Sonja Franz

Sonja Franz ist bei integer_net als Head of Communications für alle Marketing-Themen zuständig. Ganz besonders liegt ihr auch die Organisation von Events am Herzen.
Sie trägt die Zertifizierungen Magento Certified Solution Specialist für Magento 1 und Magento 2 und wurde 2017, 2018 und 2019 als Magento Master in der Kategorie „Maker“ ausgezeichnet.

Mehr Informationen