In der letzten Woche fand zum zweiten Mal die Meet Magento 2015 Schweiz statt. Auch ein Teil unseres Teams war wieder mit dabei, um die aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten des E-Commerce in der Schweiz im Allgemeinen und die Situation von Magento im Speziellen zu diskutieren. Mit Andreas, Christian und Sonja waren genau so viele Personen vor Ort, wie es Tracks gab. Wie schon im Vorjahr wurden ganztägig Vorträge im Business Track und Developer Track angeboten. Nachmittags wurde das Programm um einige Impulsvorträge im Start-Up Track erweitert. Hier standen vor allem Marketing-relevante Themen auf der Agenda. Von guten Tipps zu AdWords und Remarkting („Schlage nie öfter als 7 mal dasselbe Produkt vor“) über die Vorstellung eines Tools für Personalisierung bis hin zu einer grundsätzlichen Erläuterung von Lean Start-Ups waren die Themen weit gefächert. In dieser Reihe hielt Sonja einen Vortrag zum Thema „Personas – Invent Your Real Customers“, der die ideale Verbindung zwischen Personalisierung und der Idee des Customer Development der Lean Start-Ups schuf.

Auch im Cross-Selling wollen Regeln beachtet werden - Livio Sidler nannte Richtwerte für maximalen Cross-Selling-Produktwert bei der Meet Magento CH

Vielfältige Vorträge zu Magento und E-Commerce in der Schweiz

Währenddessen wurden im Erdgeschoss des idyllisch gelegenen Hotels die aktuellen Entwicklungen von Magento 2 beleuchtet, Best Practices in Sachen Kennzahlenüberwachung präsentiert und ein Vergleich der Suchmaschinen ElasticSearch und Solr vorgestellt. Letzterer war aus unserer Sicht nur schwer nachzuvollziehen, da viele angesprochenen Mängel von Solr bereits seit einigen Versionen korrigiert sind. Die Unterschiede zwischen ElasticSearch und Solr sind tatsächlich deutlich geringer; es ist letztlich eine Glaubensfrage, welche Suchmaschine für den eigenen Magento Shop vorzuziehen ist. Wichtiger als die genutzte Suchmaschine ist die Integration in Magento, denn nur wenn das Modul zur Integration die Funktionen der Suchmaschine unterstützt und in Magento abbilden kann, kann der Vorteil genutzt werden.

Aus Business-Sicht gehört sicherlich der Vortrag von Alain Veuve über Perpetual Disruption zu den inspirierendsten Beiträgen auf der Agenda des Events. Es ist nicht nur die digitale Transformation, auf die sich Händler einstellen müssen. Gerade die digitale Landschaft entwickelt sich mit zunehmendem Tempo weiter. Die neuen Anforderungen kommen dabei so schnell, dass ein Vorausplanen kaum möglich ist. Um konkurrenzfähig zu bleiben, sollten Händler sich laut Veuve nicht nur kurzfristig auf neue Technologien einstellen, sondern sich langfristig auf einen stetigen Wandel einstellen. Dafür müssen bestehende, zu stark auf den Status Quo fixierte Strukturen in Unternehmen aufgebrochen und eine Kultur etabliert werden, die sich agiler auf Neuentwicklungen des Marktes einstellen kann. Eine echte „Change Culture“ ist nötig, um die sich stetig ändernden Anforderungen erfüllen zu können.

Das Panel „Ladies in Commerce“ stellte vier Frauen vor, die im E-Commerce ihre Berufung gefunden haben und mit zum Teil innovativen Konzepten das Geschehen am Markt aufmischen. Die Vorstellung gab einen kurzen Einblick in die unterschiedlichen Persönlichkeiten und ihre Perspektiven auf den Markt. Hier hätten umfangreichere, einzelne Vorträge sicherlich ebenfalls ein interessiertes Publikum gefunden.

Die aktive Magento Community

Neben dem fachlichen Input der Vorträge war der persönliche Austausch mit anderen Mitgliedern der Community unsere zentrale Motivation für die Fahrt nach Zürich. Vom Abendessen am Donnerstagabend bis zum Frühstück am Samstagmorgen gab es reichlich Gelegenheiten für Gespräche, die wir gerne genutzt haben. Wie bei anderen Magento-Veranstaltungen stand auch hier ein Magerun auf der Tagesplanung, um uns vor dem Konferenztag mit reichlich Sauerstoff zu versorgen. Dabei konnten wir eine schöne Strecke über den Rhein nach Deutschland und zurück erkunden.


Sportlich ging es auch nach dem letzten Vortrag weiter: Die After Show Party lockte wie schon im letzten Jahr zum Bowling Contest. Leider trat dabei die gute Live-Musik in den Hintergrund, die sicherlich mehr Aufmerksamkeit verdient hätte.

Angesichts der Tatsache, dass die Schweiz für viele europäische Händler nachwievor ein interessanter, wachsender Markt ist, überrascht es, dass die Veranstaltung trotz vielfältigeren Vorträgen in diesem Jahr etwas weniger besucht war als bei der Premiere im letzten Jahr. Magento, in diesem Jahr wieder durch Community Evangelist Ben Marks vor Ort vertreten, befindet sich gerade in einer Zeit großer Veränderungen. Das Release von Magento 2 steht vor der Tür – laut Ben Marks dürfen wir mit der Veröffentlichung im November rechnen. Umso wichtiger ist es deshalb, die aktuellen Entwicklungen mitzuerleben, um sich schnell auf die neuen Anforderungen einstellen zu können.

Welche Veränderungen auf die Magento Community zukommen, konnte man beim anschließenden Hackathon in Zürich erleben. Von sechs Teams vor Ort arbeiteten drei an Magento 2 Lösungen. Andreas hat gemeinsam mit seinen Teamkollegen an einer Adaption von FlexCMS für Magento 2 gearbeitet. In einem separaten Blogbeitrag hat er seine Erfahrungen mit dem aktuellen Entwicklungsstand von Magento 2 zusammengefasst.

Wir bedanken uns bei Organisatoren des Events, insbesondere Sylvain Rayé (diglin), für dieses gelungene Meet Magento in der Schweiz. Mit in unserem Gepäck auf der Rückreise hatten wir einige Ideen und Gedanken, die uns in den nächsten Wochen sicherlich weiter umtreiben werden.

Sonja Franz

Autor: Sonja Franz

Sonja Franz ist bei integer_net als Head of Communications für alle Marketing-Themen zuständig. Ganz besonders liegt ihr auch die Organisation von Events am Herzen.
Sie trägt die Zertifizierungen Magento Certified Solution Specialist für Magento 1 und Magento 2 und wurde 2017, 2018 und 2019 als Magento Master in der Kategorie „Maker“ ausgezeichnet.

Mehr Informationen