PayPal Plus wurde von PayPal nun schon seit einiger Zeit angekündigt und als veröffentlicht erklärt. Aber sowohl wir als auch unsere Kunden wussten nicht genau, was es denn genau damit auf sich hat, wie die Bedingungen sind und… soll und kann man es denn direkt nutzen?
Auf der Meet Magento Schweiz hatte ich die Möglichkeit mit PayPal zu sprechen und konnte etwas Licht ins Dunkel bringen.
Aber der Reihe nach…

Was ist PayPal Plus?

PayPal Plus bietet die Möglichkeit, Zahlungen nicht nur über die PayPal Wallet, sondern auch über Kreditkarte, Lastschrift und Rechnung abzuwickeln, egal, ob der Kunde ein PayPal-Konto hat oder nicht. Dieses Feature war lange Zeit nur Nordamerika und dem vereinigten Königreich vergönnt, nun ist es endlich auch in Kontinental-Europa angelangt.
Die Zahlungen der Kunden landen ganz genauso im PayPal-Account, wie die normalen PayPal-Wallet-Zahlungen auch. Man bekommt also nicht ein Extra-Konto oder ähnliches zugewiesen, das ist sehr angenehm.

Welchen Nutzen hat PayPal Plus?

Die Frage, ob PayPal Plus nun besser ist als Ogone, Payone oder andere Payment Service Provider, kann ich hier nicht beantworten. Das hängt von vielen Faktoren ab. Aber wie mit anderen PSPs auch, ist es sehr schön, dass man alle wichtigen Zahlarten in Deutschland (mit Ausnahme von Sofortüberweisung) über einen Anbieter abwickeln lassen kann. Das spart Zeit bei der Buchhaltung und damit wiederum Geld.

Wichtig ist es auch für Kunden von Billsafe. Da die PayPal-Tochter keine weiteren Kunden annimmt und PayPal nun auf eine eigene Lösung setzt, ist es nicht sicher, wie es weiter geht. Tatsächlich hat sich PayPal selbst noch nicht entschieden, die Kunden zu PayPal Plus „rüber zu locken“. Es macht aber Sinn, zumindest für die Billsafe-Kunden, die die Standard-Konditionen bei Billsafe haben. Die liegen bei ca. 4% für Rechnungskauf, und das ist sehr viel höher als das, was bei PayPal Plus für Rechnungskauf verlangt wird (Mehr zum Pricing im nächsten Abschnitt). Falls man bei Billsafe besondere Konditionen rausgehandelt hat, die unter der PayPal-Kommission liegt, sollte man natürlich weiterhin einmal abwarten.
Sehr schön ist, dass selbst bei Zahlung auf Rechnung der Betrag unmittelbar auf dem PayPal-Konto eingeht. Auch wenn der Shopkunde PayPal selbst noch nicht bezahlt hat. PayPal übernimmt hier dann das Risiko und das eventuelle Inkasso.
PayPal Plus ist im Übrigen für alle Shopbetreiber verfügbar. Lediglich für Rechnung muss man sich extra freischalten lassen. Hier wird nochmal geprüft, wie seriös der Shopbetreiber ist, was verkauft wird usw. Abhängig von der Ware wird ja bekanntlich mehr oder weniger häufig die „Zeche geprellt“.

Wie ist das Pricing? Ist es verhandelbar?

Generell gibt es für PayPal Plus drei Umsatzstufen:

  1. 2,49% plus 0,35€ pro Zahlung (Umsatz im Monat von weniger als 5.000€)
  2. 2,09% plus 0,35€ pro Zahlung (Umsatz im Monat zwischen 5.001€ und 25.000€)
  3. 1,79% plus 0,35€  pro Zahlung (Umsatz im Monat höher als 25.000€)

Diese Gebühren gelten voraussichtlich ab Januar 2016.
Siehe auch die Preisübersicht von Paypal hier.
Die Umsatzgrenzen beziehen sich auf den monatlichen Umsatz. Wenn man durch viel Umsatz in eine nächst höhere Kategorie gelangt, wird man nun automatisch hochgestuft und erhält die besseren Konditionen. Zur ersten Veröffentlichung dieses Artikels war dies nicht der Fall. Damals geschah die Umstellung auf bessere Konditionen jeweils nur auf Anfrage des Shop-Betreibers bei PayPal.

Bei den ersten beiden Preisstufen ist der Preis fix, da kann man mit PayPal leider nicht über die Prozente verhandeln. Die Account Manager betreuen hier mehrere hundert Händler, weshalb man keine Chance auf eine besondere Behandlung hat. In der höchsten Preisstufe ist das dann etwas anders. Wenn man einen Umsatz von fünf Millionen Euro und mehr mit seinem Shop macht, bekommt man einen Account Manager zugewiesen, der dann nur noch eine Handvoll Shops betreibt. Hier gibt es je nach Umsatz natürlich einen größeren Spielraum und somit mehr Verhandlungsmacht für die Shopbetreiber.

Wie sieht es mit der Technik bzw. Einbindung in Magento aus?

Wir haben PayPal Plus mittlerweile bei einigen unserer Projekte implementiert und nutzen es auch in unserem eigenen Online-Shop. Das Magento-Modul selbst wurde von der Firma iWays gebaut. Die Installation ist business as usual, die Konfiguration im Backend ebenfalls selbsterklärend. Man benötigt, wie bei der PayPal-ECM-Methode, auch hier eine Client Id und einen Secret Key. Die kann man sich im PayPal-Konto abholen.
Etwas irritierend ist, dass man auch andere Zahlungsarten im PayPal-Modul angeben kann. Der Sinn ist, dass die anderen Zahlungsarten dann innerhalb des PayPal-Moduls angezeigt werden. Somit sieht es sehr gleichmäßig aus und der Shopkunde merkt nicht, ob da eventuell ein anderer Payment Provider involviert ist.
Wir haben noch keinen tiefgehenden Modul-Check gemacht, sondern das Modul lediglich mit dem PHP CodeSniffer und dem Ruleset von der Expert Consulting Group untersucht. Die Qualität ist okay, Sicherheitslücken haben wir nicht gefunden. Es gibt nur sieben Anmerkungen, die aber nicht sicherheitsrelevant sind.

Bestellabwicklung mit PayPal Plus

Aus der Erfahrung in unserem eigenen Shop können wir berichten, dass durch die Integration des Rechnungskaufs und die dadurch garantierte Zahlung mehr Automatisierung möglich ist und weniger manuelle Überprüfungen der Bestellungen nötig sind.

Bei Gutschriften gibt es jedoch etwas zu beachten: Möchte man über das Magento-Backend die Gutschrift anstoßen, ist es notwendig die Rechnung der Bestellung zu öffnen. Andernfalls ist der Button für die Gutschrift (online) nicht verfügbar.
Außerdem kann über das Magento-Backend nur anhand der Artikel Teilbeträge oder die komplette Bestellung gutgeschrieben werden. Die Kommunikation zwischen Magento und PayPal bezüglich der Gutschriften findet anhand der Artikel statt. Deshalb können nur Beträge vom Magento-Backend aus gutgeschrieben werden, die einem oder mehreren Artikeln entsprechen.
Möchte man einen Betrag erstatten, der nicht einem der Artikel entspricht, hilft nur der Weg über PayPals Händler-Login. Dort sind Gutschriften beliebiger Beträge möglich. Für die Buchhaltung kann dann in Magento über „Gutschrift (offline)“ eine Gutschrift in der gewünschten Höhe ausgestellt werden, ohne dass dadurch eine weitere Auszahlung angestoßen würde. 

Wichtig für den Rechnungskauf ist noch zu wissen, dass die Zahlinformationen für den Shopkunden (also wohin der Rechnungsbetrag überwiesen werden muss, mit welchem Verwendungszweck etc.) im jetzigen Modul noch nicht verarbeitet werden. Das heißt, man muss als Shop-Betreiber diese Informationen noch händisch in eine Mail setzen und dem Kunden zukommen lassen. Es ist auch möglich, die Informationen in einem eigenen Modul selbst weiter zu verarbeiten. Wie man diese Informationen von PayPal „abgreift“, steht im Integrationsleitfaden. Wir werden das für unsere Kunden demnächst machen. Das Modul kann dann gerne bei uns angefragt werden, falls es noch keine offizielle Lösung von PayPal gibt.

Christian Philipp

Autor: Christian Philipp

Christian Philipp ist Geschäftsführer und Projektleiter bei integer_net. Er hat an der RWTH Aachen Technische Redaktion studiert und im Anschluss vier Jahre in einer Internetagentur als Projektleiter, Entwickler und Schulungsdozent. Sein Fokus liegt auf dem Projektmanagement, Beratung und Konzeption.

Weitere Informationen