Am 12. und 13.03.2016 fand in Berlin die 2. MageUnconference statt. Im Gegensatz zu einer normalen Konferenz ergeben sich bei einer UnConference die Themen eher spontan – sie werden zu Tagesbeginn vorgeschlagen und von den Teilnehmern gewählt. Mehr zum Konzept der MageUnconference haben wir in einem separaten Blogbeitrag geschrieben.
Teilnehmer
Ähnlich wie 2015 waren auch 2016 ungefähr 100 Teilnehmer anwesend, die meisten aus Deutschland und den Niederlanden, aber auch aus anderen europäischen Ländern. Dabei waren vor allem Mitarbeiter kleinerer und mittlererer Agenturen und Händler sowie Freelancer, Entwickler, Projektmanager, QA- und Marketingverantwortliche. Entsprechend bunt gemischt war das Themenangebot an den beiden Tagen:
Es umfasste sowohl technische als auch nicht-technische Themen. Erstmals gab es einen Fokus auf Magento 2, aber auch Magento 1 und von Magento mehr oder weniger unabhängige Themen waren beliebt.
Special Guest: Ben Marks, Magento Inc.
Zum ersten Mal war ein Mitarbeiter von Magento bei einer Magento-Unconference anwesend: Ben Marks, Community Evangelist. Er beteiligte sich aktiv an den verschiedenen Themen und hat viele Anregungen aus der Community mitgenommen.
Discussing a great approach of having „silent“ hours for developers at #mageuc16. Something good to implement! pic.twitter.com/5dAtHwqJJQ
— Olena Sadoma (@OlenaSadoma) 13. März 2016
Bemerkenswert war dabei seine Teilnahme an den Diskussionen zur Zukunft von Magento 1 nach der Veröffentlichung von Magento 2. Während der aktuelle Zustand von Magento 2 sehr kontrovers diskutiert wurde, muss eine mögliche Weiterentwicklung und -betreuung von Magento 1 aus den Reihen der Community erfolgen. Mögliche Ansätze wurden in einer grundsätzlich sehr offenen und konstruktiven Atmosphäre besprochen.
. @benmarks about future of #magento 1 😉 #mageuc16 #realmagento pic.twitter.com/cv6NFzZ4hq — Firebear Studio (@fbeardev) 13. März 2016
Das Fazit von Ben Marks zur MageUnconference fiel sowohl in Einzelgesprächen als auch in öffentlichen Äußerungen sehr positiv aus und gibt Anlass zur Annahme, dass die UnConference dadurch dazu beiträgt, mittelfristig das Produkt Magento 2 und die Wahrnehmung verschiedener Themen innerhalb von Magento Inc. positiv zu beeinflussen.
Absolutely FANTASTIC event. Have more product notes and feedback than from any other conference. Well done #mageuc16 organizers & attendees!
— Ben Marks (@benmarks) 13. März 2016
integer_net bei der MageUnconference
Nicht nur als Sponsor haben wir uns aktiv an der MageUnconference 2016 beteiligt. Alle acht Teammitglieder waren vor Ort. Sonja war als Teil des Organisationsteams bereits seit Donnerstag vor Ort, während der Rest des Teams am Freitag anreiste. Neben der Moderation mehrerer Diskussionsrunden gab es auch vier Vorträge aus unseren Reihen:
„Magento 2 Frontend Workflow“ mit Sandro Wagner und Fabian Schmengler
.@fragdochkarl and @fschmengler talking about the #magento2 frontend workflow #mageuc16 pic.twitter.com/fgVHMYtlld – Matthias Zeis (@mzeis) 12. März 2016
„Tax Configuration for B2B and B2C“ mit Andreas von Studnitz
Free B2B oriented #Magento extensions https://t.co/cgcTWi0bpI & https://t.co/fJtRnbdo3Z by @avstudnitz #mageuc16 #RealMagento
– Firebear Studio (@fbeardev) 13. März 2016
„Dynamic Content with Varnish“ mit Fabian Schmengler (und Nils Preuß)
Sharing experiences with Varnish at the 2nd session today with @fschmengler and @tutnix #mageuc16 pic.twitter.com/RzRVKbYL6S – Anna Völkl (@rescueAnn) 12. März 2016
„Embracing Change“ mit Sonja Riesterer
@sonjarierr danke für deinen super Vortrag. Hat sehr weitergeholfen.
– Gerhard Fobe (@gerhardfobe) 13. März 2016
Licht und Schatten
Im Vergleich zum letzten Jahr gab es v.a. wegen des geänderten Veranstaltungsortes verschiedene Veränderungen. Der neue Veanstaltungsort an der FU Berlin war zwar deutlich zentraler gelegen, dafür waren die Räumlichkeiten begrenzter; wegen des kälteren Wetters war es auch nicht möglich, einzelne Sessions nach draußen zu verlegen. Der Flexibilität der Veranstalter ist es zu verdanken, dass dennoch spontan am zweiten Tag noch ein vierter Track mit verschiedenen Diskussionsthemen eingerichtet werden konnte. Das Highlight der Veranstaltung war die Offenheit und Bereitschaft der Teilnehmer, ihr Wissen und ihre Erfahrung zu teilen, sowie die gute Stimmung, die durch die Unsicherheit rund um Magento 2, die immer wieder durchschien, nur wenig getrübt wurde.
Fazit
Dank hervorragender Organisation und aktiven Teilnehmern war die MageUnconference ähnlich wie im letzten Jahr eine sehr interessante und offene Veranstaltung, von der wir viele Eindrücke und Anregungen mitgenommen haben. Besonders die Diskussionen, ob mit oder ohne Ben Marks, der das Event eindeutig bereichert hat, waren sehr offen und konstruktiv. Gern haben wir durch Mit-Organisation, Sponsoring und aktive Teilnahme zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen, die in unseren Augen eine echte Bereicherung im Eventkalender darstellt. Auch nächstes Jahr werden wir wieder dabei sein.
I am just going to say it @MageUnConf is hands down the best event for @magento in Europe. The people are so good there. — David Manners (@mannersd) 13. März 2016

Autor: Andreas von Studnitz
Andreas von Studnitz ist Diplom-Informatiker, Magento-Entwickler und Geschäftsführer von integer_net. Seine Schwerpunkte sind Entwicklung, Beratung und die Durchführung von Schulungen. Er ist Magento 2 Certified Professional Developer Plus und hat darüber hinaus weitere Magento Zertifizierungen für Magento 1 und Magento 2. Sowohl im Jahr 2019 als auch 2020 wurde Andreas als Magento Master in der Kategorie „Mentor“ ausgezeichnet.
Trackbacks/Pingbacks